museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [JLG 2013,1]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1898895&resolution=superImageResolution#4966443 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Les Metamorphoses d´Ovide

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am Ende des 18. Jahrhunderts erreichte die Tapetendruckkunst ihren ersten Höhepunkt. Führend auf dem Gebiet der figürlichen und landschaftlichen Szenerien und berühmt für ihre unerreicht feine Technik war die Pariser Manufacture Royale Arthur et Grénard.
Um 1785 brachte sie eine großformatige Bildfolge auf den Markt, zu der im Sinne der damals vorherrschenden Dekorationssysteme auch gedruckte Pilaster, Sockel, Bordüren und Lünetten als architektonische Rahmungen der Bildfelder geliefert wurden. Die beiden Szenen nach den Metamorphosen des Ovid sind in malerisch plastischer Weise in Grautönen (›en grisaille‹) umgesetzt und kontrastieren mit den naturalistisch wiedergegebenen Blumenbordüren und Draperien. STh

Material/Technik

Bogenpapier, Handdruck, Leimfarben

Maße

Höhe x Breite: 322 x 278,5 cm; Breite: unmontiert a- 140 cm; Breite: unmontiert b- 138,5 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.