museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [O-1969,100]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1891544&resolution=superImageResolution#4471293 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sog. Temperantia-Schale mit zugehöriger Kanne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Handwaschgarnitur, um 1585 von Herzog Friedrich I. von Württemberg bei dem Medailleur, Goldschmied und Zinngießer François Briot (1550–1616) in Auftrag gegeben, ist die berühmteste Reliefzinnarbeit des 16. Jahrhunderts. Sie fand bereits früh zahlreiche Nachbildungen in unterschiedlichen Materialien, von denen sich eine in der Studiensammlung des Kunstgewerbemuseums im Dachgeschoss des Schlosses Köpenick befindet. Vor allem aber die zahlreichen in England entstandenen Kopien des 19. Jahrhunderts trugen zur immensen Popularität der beiden Gefäße bei. Seit 1886 wird eine Kopie des als Temperatia-Schale bekannt gewordenen Beckens der Siegerin des Damen-Tennisturniers von Wimbledon als Trophäe überreicht.
Im Zentrum der Schale, auf dem Untersatz der Kanne, ist in feinem Flachrelief die Namensgeberin Temperatia, die Personifikation der Mäßigung, dargestellt. Die Kartuschen auf dem Spiegel zeigen die vier Elemente, während auf der Fahne die sieben freien Künste mit ihrer Schutzgöttin Minerva dargestellt sind. Die bildliche Botschaft der Schale ist von philosophischem Anspruch: Weise Mäßigung soll die Kräfte des Geistes und der Natur beherrschen. LL

Material/Technik

Zinn, gegossen

Maße

Durchmesser: 45,3 cm (Schale; Höhe der Kanne: 25,3 cm)

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.