museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [O-1961,48]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1871191&resolution=superImageResolution#4338964 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Wolfgang Fuhrmannek (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Große Buckelfibel aus dem "Mainzer Goldschmuck"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese ungewöhnlich große Buckelfibel aus dem Mainzer Goldschmuck gilt wegen ihres äußerst hohen künstlerischen Anspruchs und der beispiellosen Qualität der handwerklichen Ausführung als das bedeutendste erhaltene Zeugnis profanen Gewandschmucks aus dem 11. Jahrhundert. Der Auftraggeber dieser luxuriösen Gewandschließe kann nur in den allerhöchsten gesellschaftlichen Schichten vermutetwerden.
Auf sechzehn großen und ebenso vielen kleinen Randtrommeln erhebt sich eine umlaufende Arkadenreihe aus Filigrandraht, über welcher sich eine Kuppel aus durchbrochenem Goldblech mit reichem Filigran- und Edelsteinbesatz spannt. Darüber, durch eine heute verlorene Perlenschnur umfasst, deckt eine leicht gewölbte Zellenschmelzplatte mit einem aufwendig gefassten sekundären blauen Glasfluss den Scheitel der Fibel. LL
(Vgl. Der Mainzer Goldschmuck. Ein Kunstkrimi aus der deutschen Kaiserzeit, hg. von Theo Jülich, Lothar Lambacher und Kristine Siebert, Regensburg 2017, S. 137-140 Nr. 2)

Entstehungsort stilistisch: Westdeutschland

Material/Technik

Gold, Zellenschmelz, Bergkristalle, Amethyste (entfärbt), Perlen, Glassteine

Maße

Höhe x Durchmesser: 3,35 x 7,99 cm; Gewicht: 65,78 g

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.