museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1884,1688]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1904343&resolution=superImageResolution#4518557 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stephan Klonk (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vorderwand einer Frontstollentruhe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Truhenfront ist das prächtige Fragment eines über 600 Jahre alten Kastenmöbels. Als romanisch anmutende Stollentruhe – ein Typus der Ende des 12. Jahrhunderts aufkam – war sie aus vier breiten senkrechten Eckstollen und waagerecht dazwischen gesetzten mächtigen Brettern gefügt und von einem Deckel mit außen aufgesetztem Schloss versperrt. Dabei sind die Bohlen mit der Axt aus dem Stamm gespalten und nicht gesägt, die einzelnen Teile in Nuten zusammengesteckt und nicht gezinkt – insgesamt das Zeugnis einer archaisch anmutenden Möbelkultur. Die dünnen Seitenwände waren nach oben einwärts geneigt und außen mit einem Gitter von waagerecht und senkrecht aufgelegten Riegeln verziert, der Deckel wohl flach gewölbt, die Stollen unten länger und die Truhe also einiges höher.
Bei der „Biestertruhe“ ist die Front mit Medaillons von heraldischen Tierbildern und Fabelwesen bedeckt. Ungeachtet der Konstruktion liegen zwanzig Rondos in drei Reihen übereinander, ohne die architektonische Gliederung späterer, mit gotischen Wimpergen und Maßwerkarchitekturen kombinierter Exemplare. Darunter kauerten zwei Drachen – ihre Leiber in den Zwickeln fehlen, allein die Schweife laufen in Ranken aus. Die Medaillons orientieren sich an romanischen Mustern, wie sie durch orientalische und byzantinische Seidenstoffe und Elfenbeinkasten bekannt waren und in den Norden auch durch norditalienische Steinmetze überliefert wurden.
Das mehr durch Ausstechen des Grundes als durch Modellierung gebildete Relief der Medaillons ist durch Punzierungen geschmückt und trägt Reste von Farbigkeit. Das Eichenholz zeigt ganz ungleiche Spuren des Alters: der Kontakt mit dem Fußboden, die Konstruktion, die ursprüngliche Lage der Bohlen im Baumstamm und der jahrhundertelange Gebrauch – sie alle tragen zur unterschiedlichen Erhaltung bei. AS

Entstehungsort stilistisch: Niedersachsen

Material/Technik

Eichenholz, gespalten, geschnitzt und gepunzt; Reste von Farbfassung

Maße

Höhe x Breite: 92 x 163 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.