museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [O-1969,115]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1891515&resolution=superImageResolution#4471230 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Willkomm-Pokal der Nürnberger Schumacherzunft

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zinngefäße wie Willkomm-Pokale, Schleif- und Schenkkannen sowie Becher besaßen im Rahmen der zünftigen Traditionen genau festgelegte Funktionen. Bei Gesellen- oder Meisterwerdungen, bei Rechtsakten und bei den regelmäßigen Zusammenkünften der Zunft fanden sie ebenso Verwendung wie bei der Willkommen-Heißung von Gästen. Als genossenschaftliches Eigentum waren sie zugleich Ausdruck des sozialen Ranges der jeweiligen Zunft. Aufbewahrt und bei zünftigen Anlässen ausgestellt wurden der Willkomm und das übrige Zunftzinn in Zunftladen, die auch die Gestalt repräsentativer Buffets annehmen konnten (Kat. Nr. 26).
Der aus Koblenz stammende Zinngießer Nicolaus Horchhaimer († 1583), der 1561 in Nürnberg das Meister- und Bürgerrecht erhielt, fertigte den ungewöhnlich großen Willkomm im Auftrag der Nürnberger Schuhmacherzunft. Diese soll ihn der Überlieferung nach ihrem berühmten Altmeister Hans Sachs 1569 zum 75. Geburtstag geschenkt haben. Aus diesem Grund ist das Gefäß auch unter dem Namen „Hans-Sachs-Pokal“ bekannt geworden. LL

Material/Technik

Zinn, gegossen und graviert, Bronze, Messing

Maße

Höhe: 70,5 cm (mit Deckel)

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.