museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [S 27]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1965077&resolution=superImageResolution#4824152 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Arne Psille (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Triumph der Liebe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Vordergrund dieses großformatigen Wandteppichs zum Thema ›Triumph der Liebe‹ ziehen von links prächtig gekleidete Damen heran. Rechts bricht Kleopatra vor Liebesleid zusammen und hinter ihr streben Liebespaare auf einen Torbogen zu. Am Himmel erscheint ein Triumphwagen, gezogen von geflügelten Pferden. In ihm sitzt Venus, die Göttin der sinnlichen Liebe, begleitet von Amor.
Der Bildteppich ist der erste einer sechsteiligen Serie nach Kartons aus dem Umkreis des Malers Bernard van Orley (1491/92–1542), die in Sinnbildern die Vergänglichkeit aller irdischen Werte thematisiert: Liebe, Keuschheit, Tod, Ruhm und Zeit werden nacheinander überwunden, bis am Ende die Ewigkeit Gottes triumphiert.
Francesco Petrarcas (1304–1374) Dichtung I Trionfi diente als Vorlage für diese mit ihren detailreichen und lebendigen Darstellungen noch heute faszinierende Serie. ChrW

Entstehungsort stilistisch: Brüssel

Historischer Standort: Berlin, Schloss

Material/Technik

Wolle, Seide

Maße

Höhe x Breite: 420 x 635 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.