museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [O-1955,7 a,b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1958342&resolution=superImageResolution#4775541 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stephan Klonk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Doppelflügelige Tür

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese zweiflügelige Tür ist ein hochrangiges Beispiel der Intarsienkunst, die in der italienischen Renaissance eine Blüte erlebte. Allein mit ihren Mitteln wird auf der vollkommen planen Türoberfläche der Eindruck einer Rahmung mit plastisch vortretenden Profilen und fein reliefierten Füllungen mit zugehörigem Spiel von Licht und Schatten erweckt.
Oben ist die Verkündigung an Maria gezeigt, wobei die Figuren in halbrunden Nischen zu stehen scheinen, unten verweisen Vasen mit Liliensträußen auf dieses Ereignis. Im Ornament der Rahmung wechseln sich Motive aus Diamantringen und Pfauenfedern (wohl die Wahrzeichen der florentinischen Geschlechter der Medici beziehungsweise Pazzi) mit gewundenen Bändern und Rosetten. Die prächtige Tür stammt aus der Badia Fiesolana bei Florenz, einer für die Medici erbauten Klosteranlage in Fiesole.
ASt

Entstehungsort stilistisch: Florenz

Historischer Standort: Badia Fiesolana bei Florenz

Material/Technik

Nussbaumholz, Intarsien mit verschiedenfarbigen Hölzern

Maße

Höhe: 263 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.