museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 11744]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=762500&resolution=superImageResolution#5168485 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bauchauflage einer Mumie

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Bauchstück einer Mumienhülle stammt aus der Nekropole von Hawara im südöstlichen Fayûm, wo Heinrich Brugsch im März 1892 gegraben und mehrere Mumienauflagen geborgen hatte, die alle in die Ptolemäerzeit datiert werden können.
Aufgrund seiner Maße gehörte die Bauchauflage zu der Mumie eines Erwachsenen. Analog zu Darstellungen auf Leichentüchern aus dieser Zeit, sind die einzelnen Motive symmetrisch in rechteckigen, mehrreihig übereinander angeordneten Feldern arrangiert und in ihrer Bedeutung ausnahmslos der altägyptischen Mythologie entlehnt.
Charakteristisch sind für das ptolemäerzeitliche Fayûm sind Masken mit büstenartigem Oberteil aus stuckierter Kartonage sowie separate Auflagen im Bereich der Brust, des Bauches und der Beine. Diese lagen in einigen Fällen unter reich bebilderten Leichentüchern und wurden entweder aus Papyrus oder Textilien gepresst, stuckiert und bemalt. Die einzelnen Komponenten wurden neben der Bemalung mitunter sogar vergoldet. Allerdings kann es sich hierbei in vielen Fällen auch um eine in moderner Zeit vorgenommene Maßnahme von Seiten der Händler handeln, um den Verkaufswert zu steigern. Mumienhüllen dieser Art stellen eine Spätform der anthropoiden Särge und Mumien pharaonischer Zeit dar, welche im Zuge der hellenistischen Ägyptomanie besonders im rituellen Kontext wieder auflebte. Die Bauchauflage beschützt den Verstorbenen magisch wie einen Sarg, was alle darauf erkennbaren mythologischen Darstellungen bezeugen.
(Jana Helmbold-Doyé)

Material/Technik

Textil (Material / Kartonage); grundiert, bemalt

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 36 x 29 x 4 cm; Höhe x Breite: 36 x 28 cm (lt. Inv.); Gewicht: ca. 1 kg (mit Platte)

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.