museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1892,178]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1957014&resolution=superImageResolution#4771239 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Hans-Joachim Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Halbseidengewebe mit Löwenpaaren

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses grüngrundige Gewebe wird durch breite Bänder in vier Felder unterteilt. In jedem Feld befindet sich ein Paar steigender, mit dem Rücken zueinander gewandter Löwen, zwischen denen jeweils ein Lebensbaum mit breiter Krone erscheint. Die Größe und die kraftvolle Klarheit der Darstellung machen diese Halbseide zu einem der schönsten Beispiele ihrer Art.
Besonderes Kennzeichen des Gewebes ist seine doppelte Hauptkette aus Leinen neben der seidenen Bindekette. Nur diese bindet mit dem seidenen Schuss, beide bilden die Grundfarbe des Gewebes. Zusätzlich wurde ein Musterschuss eingetragen, in unserem Fall Häutchensilber um eine Leinenseele. Heute ist die Silberauflage auf den schmalen Darmhautstreifen abgerieben, doch ehemals erstrahlten die jetzt beige erscheinenden Muster vollständig in Silber. ChrW

Entstehungsort stilistisch: Italien

Material/Technik

Leinen, Seide, Häutchensilber um Leinenseele

Maße

Höhe x Breite: 100 x 117,5 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.