museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [P 78 a-c]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1905341&resolution=superImageResolution#4524903 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Fischer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kopfteil zum Brettspeilkasten aus dem Pommerschen Kunstschrank

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kasten für zehn Brettspiele, entstanden im Auftrag des Augsburger Kunsthändlers Philipp Hainhofer (1578-1647) für einen großen Kunstschrank, bestimmt für Herzog Philipp II. von Pommern-Stettin (1573-1618). Gespielt werden konnte außer Schach auch Dame, das Gänse- und zwei Turmspiele, Mühle, Tricktrack, ein Narren-, ein Tafel- und ein Kegelspiel.
Der rechteckige Kasten enthält entlang des Randes unter Schiebedeckeln die Schachfiguren. Die Oberseite des Kastens ist mit gravierten Silbereinlagen verziert. Sie stellen Triumphzüge mit den Sinnbildern von vier Elementen und in den Ecken der vier damals bekannten Erdteile dar.
An der Ausgestaltung dieses einmaligen Sammlungsschrankes, der im 2. Weltkrieg zerstört wurde, arbeiteten zwischen 1611 und 1617 rund 24 Augsburger Kunsthandwerker. Der Inhalt des Kunstschrankes, separat ausgelagert, ist großenteils erhalten und einer der Höhepunkte in der Sammlung des Berliner Kunstgewerbemuseums. Er umfaßt neben Spielen auch Meßinstrumente. Schreibgerät, Tafelsilber, eine Apotheke, Artikel für die Körperpflege und eine Vielzahl praktischer Instrumente wie Saftpresse, Flaschenzug, Kombinationswerkzeuge, Fußangeln für die Jagd etc. Einige dieser Arbeiten, etwa ein kleines Fernrohr, gehören zu den ältesten erhaltenen Werken ihrer Art.

Material/Technik

Ebenholzfurnier mit Einlagen aus Silber, graviert

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.