museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1900,223]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2021000&resolution=superImageResolution#4964862 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Platte mit Drachendekor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bevor 1708 in Europa die Herstellung von Porzellan gelang, war die holländische Fayence – ungesinterte Irdenware mit Zinnglasur – mit ihrem Produktionszentrum in Delft die erfolgreichste Antwort auf die durch den Handel der Ostindienkompanien begehrt gewordenen ostasiatischen Vorbilder. Delft beeinflusste auch die Gründung deutscher Fayencemanufakturen, so etwa 1666 in Frankfurt am Main.
Dieser dort entstandene Teller ist ein seltenes Beispiel für die sinnreiche Vereinigung der chinesischen Symbole des Drachen (Macht/Yang) und des Vogels Phönix (Glück/Yin) an einem europäischen Werk. Ein dichter Dekor in Blau, Grün und Gelb überzieht die gesamte Oberfläche. Außen kreisen kleine Drachen und der Phönix, während im Spiegel des Tellers ein weiteres exotisches Fabelwesen, gemeint ist wohl das friedfertige Qilin, erscheint. LG

Entstehungsort stilistisch: Frankfurt/Main

Material/Technik

Fayence, bemalt

Maße

Durchmesser: 52 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.