museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1897,9]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2021273&resolution=superImageResolution#4965449 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Prunkschatulle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Prunkschatulle ist in tiefschwarzem Ebenholz ausgeführt, vor dem ihr Schmuck aus vergoldeten Bronzen und leuchtend farbigen Pietra-Dura-Bildern (sogenanntes Florentiner Mosaik) eindrucksvoll zur Geltung kommt. Die zarten Reliefs der Steintafeln zeigen Vögel, Schmetterlinge und kleine Insekten, umgeben von Früchten, Blüten und Rankenornament. Die glänzend polierten Halbedelsteine erinnern mit ihrem Schmelz an farbige Wachsreliefs. Das Innere der Schatulle ist vollständig mit Einlegearbeiten aus Holz (Marketerien) ausgekleidet, so prangt im Zentrum des Deckels ein Korb mit einer Vielzahl unterschiedlichster Blüten.
In ihrer Raffinesse steht diese Arbeit von Leonardo van der Vinne (gest. 1713) der Kunst seiner Kollegen in den berühmten großherzoglichen Steinwerkstätten von Florenz nicht nach.
ASt

Entstehungsort stilistisch: Florenz

Material/Technik

Ebenholz, farbige Halbedelsteine, vergoldete Bronze, Marketerie aus diversen Hölzern

Maße

Breite: 56 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.