museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1890,70]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2005982&resolution=superImageResolution#5039787 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gießgefäß in Form eines Fabeltieres

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der kraftvoll gespannte Körper des Fabeltieres, die vorgestemmten Vorderläufe und die weit zurückgesetzten Hinterläufe, vor allem die lebhaft geflammten Zotteln der Mähne und der Schweifquaste, lassen die Tiergestalt angriffslustig und geradezu gefährlich erscheinen. Gleich einer Flamme züngelt auch die dreigeteilte lange Zunge aus dem Maul. Das Fabelwesen hat den Kopf eines Hundes mit spitz aufgerichteten Ohren, gebogene Hörner, die Mähne eines Pferdes, den Schweif eines Löwen, als Füße die Krallen eines Raubvogels. Den Griff bildet ein aufwärts gekrümmter Drache, der sich in der Mähne verbissen hat.
Das ungewöhnlich große Gießgefäß, das aus dem Rathaus in Königsberg in Ostpreußen stammt, ist ganz auf Seitenansicht, auf repräsentative Wirkung gearbeitet und scheint darin heraldischen Tierbildern nächstverwandt. Um es stehend benutzbar zu machen, hat man später drei Ausgußöffnungen mit Löwenmasken eingefügt.
Dietrich Kötzsche

Historischer Standort: Königsberg, Rathaus

Material/Technik

Kupferlegierung

Maße

Höhe x Breite: 40 x 42,4 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.