museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1899,4]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2006894&resolution=superImageResolution#5260026 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Liturgisches Salzfass

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Liturgische Salzfässer aus dem Mittelalter sind, verglichen mit anderem sakralen Gerät, relativ selten erhalten. Sie dienten der Aufbewahrung des für die Bereitung des Taufwassers benötigten Salzes.
Das Berliner Exemplar in Gestalt einer sechseckigen Dose mit flachem Klappdeckel zeigt auf den Seitenflächen Reliefdarstellungen von Christus und fünf Heiligenfiguren in Vierpässen. Auf dem Deckel erscheint außen die Darstellung der Verkündigung an Maria, an der Innenseite die Kreuzigung Christi mit Maria und Johannes. Außen am Deckel verläuft die Inschrift + : BOSETUS : ME FECIT + : AVE : GRATIA : PLENA : DOMINUS : TECUM, innen + : CUM • SIS • IN • MENSA PRIMO D´ • PAUPERE PENSA : CUM PASCIS EUM PASCIS AMICE DEUM :
Weitere liturgische Sazfässer aus den gleichen Gussformen befinden sich in Paris (Musée national du Moyen Age, Cl. 1661), Bologna und Triest. LL

Entstehungsort stilistisch: Italien (?)

Material/Technik

Zinn

Maße

Höhe x Breite: 3,8 x 8,5 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.