museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1923,19]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2020735&resolution=superImageResolution#4962678 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Großer Sturzkrug in Gestalt eines bärtigen Mannes mit Wappen der Stadt Köln

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Mann trägt die Tracht seiner Zeit: Über einem Hemd mit Lochmaschen und Zierkragen öffnet sich ein scharf gefälteltes Wams mit breitem Pelzbesatz. Den Kopf bedeckt ein hoher, steifer Hut mit Straußenfedern, nach spanischer Art. Die kleinen Hände halten das von einem Lorbeerkranz umrahmte Kölner Wappen mit den Kronen der Heiligen Drei Könige. Die Kleidungsstücke und die Haare wie auch die Teile des Wappens sind mit farbigen Bleiglasuren überzogen.
Hebt man die Figur hoch und schwenkt sie kopfunter, dann wird der Sockel zur breitrandigen Lippe eines enormen, nicht weniger als zehn Liter fassenden Hohlgefäßes, das wegen seiner Schwere an zwei rückwärtigen Henkeln gehalten werden muß. Ist es mit Getränk gefüllt, dann lässt es sich nicht eher wieder auf den Tisch stellen, als bis der letzte Schluck ausgetrunken ist, da es ja nur auf der Lippe stehen kann. Der riesige Krug ist mit seiner lustigen Gestalt also ein Scherzgefäß. Wahrscheinlich gehörte der Becher der Zunft der Kölner "Kachelbäcker". TH

Material/Technik

Gebrannter Ton, mehrfarbig glasiert

Maße

Höhe: 69,7 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.