museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [W-1968,14]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2259668&resolution=superImageResolution#5136693 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schüssel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rote, goldgerandete Sternblüten schmücken den gewölbten, weißgrundierten Spiegel. Die in geschweifte Zungen aufgefächerte Fahne vermittelt den Eindruck, als sei die Schüssel in wirbelnde Drehung versetzt. Weiß emaillierte, mit Rosettenreihen geschmückte Stege fassen die Zungenfelder ein, in denen stilisierte Blütenzweige golden gegen das leuchtende Dunkelblau des Grundes kontrastieren.
Die Schüssel diente zur Aufnahme des über die Hände gegossenen Rosenwassers nach Einnahme der Mahlzeiten. Außer den zugehörigen Kannen sind auch Schalen, Kästchen und Flaschen erhalten, ferner Altarleuchter, Kußtafeln und Ziborien für den kirchlichen Gebrauch. Die Bezeichnung "email turquie" in Inventaren des 16. Jahrhunderts deutet darauf hin, daß diese Form der Emailmalerei auf Kupfer ihr Entstehen Anregungen aus dem Orient verdankt. Als Herstellungsort wird mit guten Gründen Venedig angenommen. F.A.D.

Entstehungsort stilistisch: Venedig

Material/Technik

Sog. Venezianisches Email auf Kupfer

Maße

Höhe x Durchmesser: 4,8 x 26,6 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.