museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [Id 1156 a,b (1-29)]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2294014&resolution=superImageResolution#5469489 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Klaus-Dieter Pelz (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brettspielkassette mit Horn- und Perlmuttmarketerie für Tric-Trac und Dame mit 29 Spielsteinen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Brettspielkassette enthält Innen ein kunstvoll verziertes Spielfeld für Tric-Trac (deutsch: Wurfzabel oder Puff), die Frühform des Backgammon. Eine der Außenseiten zeigt ein Spielfeld für Dame, die andere ein reiches Grotesken-Ornament. Erhalten sind alle 15 schwarzen und 14 weiße Spielsteine, jedoch keine Würfel. Die aufwändige Einlegetechnik sowie der Ornamentstil sprechen für eine Entstehung der Kassette in Augsburg, dem damals führenden Zentrum der Möbelkunst in Deutschland. LL

Entstehungsort stilistisch: Süddeutschland (Augsburg?)

Material/Technik

Holzrahmen mit Füllung (vermutl. Malus sp.); Hornmarketerie verschieden gefärbt und mit vergoldeter Gravur; Perlmutter mit schwarzer Gravur; Feuervergoldete Messingbeschläge; Spielsteine aus Holz mit durchbrochenem und graviertem Perlmutter oder Horn belegt, darunter rückseitig lackierter oder vergoldeter, transparenter Glimmer (Muskovit), teilweise auf Messingfolie.

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 8 x 39 x 39 cm Kassette mit Füßchen; Höhe x Breite: 1 x 3,8 cm achteckige Spielsteine

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.