museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [O-1961,61]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2224672&resolution=superImageResolution#5083704 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Wolfgang Fuhrmannek (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fingerring mit gegenständigen Vogelpaaren aus dem "Mainzer Goldschmuck"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das relativ geringe Gewicht des massiv erscheinenden Ringes ist auf seine Technik zurückzuführen. Die Außenseite des Ringkörpers ist hohl getrieben, punziert und äußerst exakt mit einer Innenwand ausgestattet worden, es handelt sich also um einen »Mantelring«. Auf dem Scheitelpunkt befindet sich eine kleine Raute mit Kreuzmuster, gegen die sich von jeder Seite zwei nach innen gewendete Vogelköpfe beugen. Auch die Leiber der Vögel sind gegeneinander gewendet, ihre Schwänze sind in einer herzförmigen Ornamentform mit einem Blütenende zusammengeführt. Durch die
Biegung dieser Herzform ragen zwei weitere Vogelköpfe nach oben, deren Leiber sich nach unten ebenfalls in ein ornamentales Muster verwandeln. Die Plastizität der Vogelkörper nimmt von oben nach unten ab. BF/HWA
(Vgl. Der Mainzer Goldschmuck. Ein Kunstkrimi aus der deutschen Kaiserzeit, hg. von Theo Jülich, Lothar Lambacher und Kristine Siebert, Regensburg 2017, S. 160f. Nr. 8)

Entstehungsort stilistisch: Deutschland

Material/Technik

Gold

Maße

Höhe x Breite: 2,61 x 2,54 cm (Dm. innen 1,78 x 1,81 cm); Gewicht: 6,82 g

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.