museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [V 8]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2301373&resolution=superImageResolution#5403809 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Wibke Bornkessel (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Terrine mit Deckelknauf in Zitronenform

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Terrinen sind als Gefäße für Suppengerichte am Ende des 17. Jahrhunderts zuerst in Frankreich eingeführt worden. In Deutschland wurden sie allgemein kaum vor 1740 gebräuchlich. Als Bestandteil eines Services waren sie von großer dekorativer Wirkung auf der Tafel – eine künstlerische Aufgabe, die zu mannigfaltigen phantasievollen Lösungen angeregt hat.
Diese Berliner Terrine orientiert sich im Typus wie im Dekor deutlich an französischen Vorbildern, die unter Friedrich dem Großen, auch gefördert durch die zahlreichen in der Stadt lebenden hugenottischen Kunsthandwerker, den Geschmack bestimmten. Von ausgewogener Proportionierung, ist der Gefäßkörper nur sehr zurückhaltend mit Blattwerk belegt, das sich noch aus der Rokokoornamentik herleitet. Wirkungsvoll kontrastiert der vergoldete Deckelgriff in Gestalt einer Zitronenfrucht. S.B

Material/Technik

Silber, gegossen, getrieben, ziseliert, teilweise vergoldet

Maße

Höhe x Breite: 34 x 41 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.