museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [OFD mü 6303 1-3]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2266293&resolution=superImageResolution#5158324 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Holger Kupfer (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Drei Lanzettfenster

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die drei Glasgemälde des oberen Registers zeigen von links nach rechts die Verkündigung an Maria, die Kreuzigung Christi und die Darbringung Christi im Tempel. In der Mitte der unteren Bildzone erscheint die thronende Muttergottes mit dem Jesusknaben. Links unten ist ein kniender Bischof als Stifter dargestellt, nach den Wappen in der Darbringungsszene kann er als Walram von Jülich identifiziert werden, der 1332-1349 Erzbischof von Köln war. Im rechten unteren Bildfeld erscheint eine weibliche Stifterin. In ihr wird aufgrund der Wappen von Geldern und Straelen Richardis von Geldern erkannt, Walrams Großmutter väterlicherseits. Sie hatte entscheidenden Anteil an der zwischen 1297 und 1304 erfolgten Stiftung des Kölner Klarissenklosters, aus dessen Kirche die drei Lanzettfenster sehr wahrscheinlich ursprünglich stammen.
Lothar Lambacher
CVMA 98685, 98687, 98689, 98690, 98691, 98692,

Historischer Standort: St. Clara, Köln

Material/Technik

Weiße und farbige Gläser, Schwarzlot

Maße

Höhe x Breite: 165 x 125 cm (Gesamtmaß aller neun Scheiben)

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.