museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [HF 227]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2046855&resolution=superImageResolution#5039912 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Freimaurergruppe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei Männer, durch Schürze, Mauerwerk, korinthisches Kapitell und Maurerkelle als Freimaurer zu erkennen, sind um einen Globus gruppiert. Der Stehende legt den Finger auf den Mund und weist damit auf die Verschwiegenheit des Bundes hin. Mit einem Zirkel misst er die Welt aus, ein Hinweis auf das aufklärerische Weltbild des Freimaurertums. Der Sitzende ist an dem goldenen Winkel vor der Brust sowie den in Zöpfen geflochtenen Haaren als "Meister" zu erkennen.
Johann Joachim Kändler schuf seit 1740 verschiedene Meißener Figurenmodelle mit Bezug zur Freimaurerthematik, obwohl der Orden durch eine Bulle von Papst Clemens XII im Jahr 1738 verboten worden war und König August III. von Sachsen sich diesem Verbot angeschlossen hatte. Kurz darauf war der Mopsorden als vermeintliche, den Freimaurerorden aber persiflierende Alternative gegründet worden. Daher finden sich bei den Schöpfungen Kändlers Kombinationen von Freimaurer- und Mopsmotiven. Bei anderen Versionen der vorliegenden Freimaurergruppe liegt ein Mops auf dem Boden. Bei einem zweifigurigen Ensemble bilden eine Dame vom Mopsorden und ein Kavalier des Freimaurerordens ein Paar.
ClKa

Material/Technik

Porzellan mit Aufglasur- und Goldbemalung

Maße

Höhe: 23 cm; Breite: 24,2 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.