museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [O-1961,54]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2224701&resolution=superImageResolution#5083741 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Wolfgang Fuhrmannek (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Große Ziernadel aus dem "Mainzer Goldschmuck"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei fast halbkugelförmige, aus Goldblech getriebene Hälften sind durch eine freitragende Zone mit Wellenschlaufen, die oben und unten von starkem Perldraht umgeben ist, sauber zusammengelötet. Jede Halbkugel zeigt jeweils vier filigranierte Herzpalmetten, die mit gegenständigen Rankenwerk gefüllt sind. Die abgerundeten Herzspitzen sind nach oben beziehungsweise unten zusammengeführt. Auf der Ober- und Unterseite der Perle entsteht dabei ein kleiner Kranz aus gestielten Kreisknospen. Vier von ihnen sitzen in den Herzpalmetten selbst, während vier weitere den
Platz dazwischen ausfüllen. Der Knospenkreis an der Oberseite des Nadelkopfes ist offen und durch stärkeren Filigrandraht begrenzt.
Durch die in Relation zum Nadelkopf sehr wuchtige und funktional zu kurze ergänzte Nadel mit dem Vierkantstopper hat die eindeutig mittelalterliche filigranverzierte Kugel eine Erscheinung und Funktion erhalten, die sie wie das kleinere Exemplar Inv. Nr. O-1961,55 ursprünglich wohl nicht hatte. BF/HWA
(Vgl. Der Mainzer Goldschmuck. Ein Kunstkrimi aus der deutschen Kaiserzeit, hg. von Theo Jülich, Lothar Lambacher und Kristine Siebert, Regensburg 2017, S. 168f. Nr. 12)

Entstehungsort stilistisch: Westdeutschland

Material/Technik

Gold, ergänzter Nadelschaft Silber

Maße

Höhe x Durchmesser: 1,46 x 1,26 cm (Länge des Nadelschafts 4,94 cm)

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.