museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1874,399]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=888613&resolution=superImageResolution#1473186 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Große Konfektschale mit Granatäpfeln aus dem Lünebuerger Ratssilber

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rand gesondert gefertigt und wie der Mittelbuckel vergoldet, Außenseite unvergoldet. Marken in der Mitte der Unterseite. – Emaillierung beschädigt.
Flache Schale auf drei naturgetreu gestalteten, als Füße dienenden Granatäpfeln mit spiralig gedrehtem Stiel. Wandung aus 24 zungenförmigen Buckeln, dazwischen von außen gepunzte Blütenmotive. Nach innen getriebenes, auf dem Grund punziertes Mittelteil: umlaufender, tremolierter Astring, aus dem sechs aufgesprungene Granatäpfel, alternierend mit Blattrankenwerk, wachsen. Im rot und transluzid grün emaillierten Mittelfeld zwei Wappenschilder und Pflanzendekor, umlaufend ein Flechtkranz mit dreilappigen Blättern. Im einen Schild Darstellung der Anna Selbdritt, im anderen Wappen der Familie Stolterbole.
Die Schale wird 1535 als Herwede (Nachlaßsteuer) erwähnt: "Jt. 30m bartold Stolterbole 1 schale noch 1 sulueren schale im testamente gegheuen", erscheint auch im Inventar von 1555/56 (B. 21) als "Ein nige suluere schale, so Bartelt Stolterbole gegeuen", und genauer im Inventar von 1598 (C. 162) als "Ein silbern Schale mit einem Fuss, mitten ausgetrieben, vnd etwas verguldet, vnd Stolterbolen wapen, Nemblich drey wolffsangel im blaën felde."

Material/Technik

Silber, getrieben und z. T. vergoldet. Email

Maße

Höhe x Durchmesser: 6,3 x 25,9 cm; Gewicht: 413 g

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.