museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1910,47 a-c]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=883748&resolution=superImageResolution#1472047 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Wibke Bornkessel (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Deckelterrine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Terrine in klassizistischer Form von klarem, knappem Aufbau. Flacher, auf vier Füßen stehender ovaler Schalen-Untersatz, aus dem sich ein mit Weinlaubkränzen und Masken belegter Sockel erhebt. In diesen eingelassen ist der Steg des Terrinenfußes, dessen Wulst ein Lorbeerblattfries ziert. Auf stämmigem Schaft das im Querschnitt ovale Gefäß von halbkreisförmigem Umriss, eingefasst von elegant geschwungenen Doppelhenkeln aus starkem Draht; an den Ansatzstellen Maskarons. Breiter Fries aus Ranken mit Mittelmaske. Die Massigkeit des Deckels ergibt sich als Gegengewicht zu dem schweren Unterbau. Palmettenfries und gebuckelte Kappe, aus der sich ein für Berlin charakteristischer Blätterschirm erhebt, dessen Spitze eine Weintraube bildet. Die Henkelform erinnert an englische Beispiele. WS

Material/Technik

Silber, teilweise vergoldet

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 56 x 44,5 x 34,5 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.