museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [K 3137]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=884842&resolution=superImageResolution#4099345 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kanne mit mythologischen Figuren

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der üppige Figurenschmuck aus der antiken Sagenwelt besitzt Hintersinn: Diana und Aktaeon am Schaft beziehen sich auf die Jagd; die Liebesgöttin Venus auf der Vorderseite des Gefäßkörpers, auf den Schultern des Krafthelden Herkules thronend, reicht dem Kriegsgott Mars einen ApfelTriumph der Liebe über Gewalt und Krieg. Qualität und virtuose Verschränkung des Figurenschmucks schaffen die Ausdruckskraft dieser Prunkkanne von Johann Michael Maucher (1645–1701).
Sammler des 17. Jahrhunderts schätzten Wärme, Weichheit, Glanz und Seltenheit des exotischen Elfenbeins. Auftraggeber dieser Arbeit war wohl Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach (reg. 1672–1686). Die Kanne und ihr heute verlorenes Becken gelangten Anfang des 19. Jahrhunderts in die Berliner Kunstkammer. SN

Material/Technik

Elfenbein, geschnitzt

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 29 x 8 x 13 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.