museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1888,641]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=892231&resolution=superImageResolution#4346126 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bisamapfel mit Heiligendarstellungen aus dem Schatz des Stiftes St. Dionysius zu Enger/Herford

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kugel ist in zwei Teilen aus etwas stärkerem Silberblech getrieben und läßt sich in der Mitte öffnen, wo ein entsprechender Verschluß, den eine umlaufende, schmale wulstförmige Leiste verdeckt, die obere und die untere Hälfte miteinander verbindet. Oben hat die silberne Kugel eine kleine, von plastischem Blattwerk umgebene Öse mit einem großen Ring, an dem die Kapsel aufgehängt wurde; unten ist ihr eine größere rosettenförmige Blüte aufgesetzt. Jede der beiden Hälften ist mit gravierten figürlichen Darstellungen in drei kreisrunden Feldern versehen, von denen einige damals weit verbreiteten graphischen Vorlagen folgen: oben die hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi, eine Gruppe von Anna selbdritt und der hl. Christophorus, unten Christus als Schmerzensmann mit den Leidenswerkzeugen, Maria mit dem Kind in der Strahlenglorie und eine Marienklage. Das gravierte Maßwerk, das die Zwickel dazwischen füllt, ist teilweise durchbrochen, und zwar im oberen Teil der jeweiligen Hälfte. DK

Entstehungsort stilistisch: Deutschland

Historischer Standort: bis 1885 Herford, St. Johanniskirche

Material/Technik

Silber, getrieben und graviert

Maße

Durchmesser: 6,8 cm; Höhe: 9,6 cm (mit Öse)

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.