museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [K 4671]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=891161&resolution=superImageResolution#3801881 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kippregel mit szenischen Darstellungen zum Gebrauch des Instruments

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses luxuriöse Instrument besaß mehrere Funktionen. Im linken Bogenfeld der halbkreisförmigen Platte zeigt eine Gravur den Gebrauch: Ein Vermesser bestimmt die Höhe eines Turmes; auf der Skala des Halbkreises konnte er den Winkel ablesen und so die Höhe bestimmen. Das Instrument konnte aber auch als Kompass und Lineal verwendet werden. An diesem Gerät verbinden sich Schönes und Nützliches, reiches Ornament trägt der Kostbarkeit Rechnung, doch ausschlaggebend war die Präzision des Instruments.
Neben neu entwickelten Geräten zur Zeitmessung waren solche Werke Voraussetzung für die ›Vermessung der Welt‹. Sie bildeten einen festen Bestandteil vieler Kunstkammern. Mit Christoph Trechsler (um 1546–1624) begann eine Blütezeit des sächsischen Instrumentenbaus. SN

Material/Technik

Messing, gegossen, graviert und vergoldet

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 12 x 13,9 x 8,5 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.