museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1874,385]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=884464&resolution=superImageResolution#1472229 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Doppelpokal aus dem Lüneburger Ratssilber

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schäfte in Teilen gegossen. Marken auf beiden Fußoberseiten. – Fußbereich eines Teils stark beschädigt.
Gefäß aus zwei in Form und Dekor vollkommen übereinstimmenden, ineinandersteckbaren Teilen. Streng horizontal gegliederter Aufbau und durch Wechsel glatt-gebuckelter mit dicht ornamentierten Partien aufgelockerte, Licht- und Schattenspiel belebende Konturen. Dreifach getreppter Fußrand, auf steiler Wölbung Schweifwerk mit muschelförmigen Einrollungen, drei Köpfen in Kartuschen und Früchten. Wulstförmiges, durch kräftige Einschnürung abgesetztes, aus glatten Längsbuckeln und Beschlagwerkornament gebildetes Fußoberteil. Schafttrommel mit Eierstabmuster, Wellenbändern und Zungenkranz, Vasenknauf mit drei Köpfen in Schweifwerk und drei grotesken Spangen. Kuppa entsprechend dem Fuß gestaltet, Dekor am Oberteil abgewandelt, darin Wappenkartuschen. Auf der zylindrischen Kelchmündung – auch dies bei beiden Teilen übereinstimmend – gravierter Rankendekor mit Inschrift: DER SEGEN DES HERN MACHET REICH OHNE ALLE MÜHE HINRICH KRÖGER AO 1585.
Einer verbreiteten, von Wenzel Jamnitzer geprägten Pokalform folgend, stellt das Stück mit seinen gelängten Proportionen, der überlastig wirkenden, deutlich breiter als der Fuß angelegten Kuppa und dem einheitlichen, flach reliefierten Dekor eine für das ausgehende Jahrhundert charakteristische Stilstufe dar. Dokumentiert ist sie durch einen Entwurf Georg Wechters d. Ä. aus einer 1579 erschienenen Serie. Der hier stark ausgebildete Schweifwerkdekor findet sich allerdings bei unserem Pokal in nur vergröberter Form (vgl. Inv. Nr. 1874,382).

Material/Technik

Silber, getrieben, gegossen und vollkommen vergoldet

Maße

Höhe x Durchmesser: 69 x 20 cm (Einzelhöhen 36,5 und 35 cm); Gewicht: 2606 g

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.