museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [2003,KR 247 a,b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=892176&resolution=superImageResolution#1473970 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stephan Klonk (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Biedermeierkleid mit Schultertuch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das fußlange sommerliche Kleid hat eine enge Taille und einen schulterbreiten Ausschnitt, der von einem aufgesetzten Zierband mit Rüsche betont wird, das zur Taille hin spitz zuläuft. Das Oberteil ist sehr schmal geschnitten, in der geraden Taille setzt der ringsum in kleine Falten geriehenen Rock an. Das Kleid wird im Rücken mit Haken und Ösen sowie Taillenbänder geschlossen. Die Taille wurde nachträglich verlängert Die langen Ärmel zeigen die für die Jahre 1837 bis 1840 typische Form der anliegenden Oberärmel, die ab dem Ellbogen weiter werden und in einem schmalen Bündchen enden.
Das Schultertuch ist im Rücken und an den Seiten spitz zulaufend und hat umlaufenden Falten- und Kordelbiesen. Es ist mit feinem Wollstoff abgefüttert.
Dem sommerlichen Charakter entspricht das zarte Druckmuster, gebildet aus zarten Längsstreifen mit grazilem arabeskem Rankenwerk und Streifen aus ineinander greifenden Pagodenformen in Gelb und Rot.ChrW

Entstehungsort stilistisch: Frankreich

Material/Technik

Baumwolle (weiß) & Leinen (weiß) & Wolle (weiß), gedruckt

Maße

Länge: Kleid VL./RL. 134 cm; Länge: Schultertuch 70 cm; Breite: Schultertuch 80 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.