museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [K 2814]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=889436&resolution=superImageResolution#5139477 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Arne Psille (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kästchen mit Darstellung des Quintanaspiels

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das truhenförmige Kästchen schmücken an allen Seiten und auf dem Deckel flach reliefierte, in Kreidegrund modellierte Darstellungen, die buntfarbig gefaßt sind. Der Grund ist vergoldet und dicht punziert. Die Mitte des Deckels nimmt ein großer Brunnen ein, der Liebesbrunnen inmitten des Liebesgartens. Rechts ein Liebespaar, dem sich auf der anderen Seite eine Dame mit Schriftband zuwendet. An der Rückseite ein großer Adler, an den Schmalseiten Kronen.
Die Vorderseite des Kästchens zeigt das um 1400 und in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts beliebte "Quintanaspiel", ein Gesellschaftsspiel, bei dem versucht wird, eine sitzende Dame mit der vorgestreckten Fußsohle so umzustoßen, daß sie nach rückwärts fällt. Hier wird sie von einer anderen im Rücken gestützt, während von rechts eine dritte mit vehement schwingendem Rock und weiten wehenden Ärmeln entgegenstürmt. Das kunstvoll verzierte Kästchen war wohl, so lassen diese Darstellungen vermuten, einst das Geschenk eines Herren an seine Dame.
Dietrich Kötzsche

Entstehungsort stilistisch: Italien

Material/Technik

Holz, Kreidemasse, farbig gefasst, vergoldet und punziert

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 10,9 x 14,7 x 6,6 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.