museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [K 1577]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=883481&resolution=superImageResolution#5181102 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Faltschale mit dem Gedenkbild zum 200. Jahrestag der Confessio Augustana: Kurfürst Johannes I. von Sachsen und Martin Luther

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Runde Schale mit gewelltem Rand, gemalter Dekor in In- und Aufglasurfarben (Blau, Mangan, Gelb, Grün und Schwarz). Im Spiegel ein gerahmtes Medaillon, darin zwei Standfiguren an einem Altar: links Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656, Kurfürst 1611) und rechts Martin Luther. Der Kurfürst trägt einen hermelinbesetzten Mantel und eine Krone und hält mit der Rechten das Kurschwert nach oben. Mit der Linken weist er auf die Bibel, die aufgeschlagen auf der linken Seite des Altars liegt und mit der Aufschrift "BIBLIA SACRA" versehen ist. Daneben liegt ein zweites aufgeschlagenes Buch mit der Aufschrift "CONFESSIO AUGUSTANA". Martin Luther trägt einen langen schwarzen Rock und hält in der Rechten eine brennende Kerze über den Altar. Links neben der Kerze ist zu lesen "Johannes Herzog zu Sachsen, Churfürst", rechts: "D.M. Lutherus Der H. Doctor und Professor zu Wittenberg". Oberhalb der Szene steht die Inschrift "Betrachte das Gemähl und schaue was das Jahr, Dir für ein Jubel=Bild in solchem stellt dar. Gott las dein Wort so lang uns reine führen bis in der Seeligkeit wir Ewig Jubiliren. Anno 1730: d. 25. Junÿ". Die Ornamentik des übrigen Spiegelgrundes und des Steigbordes weist mit dem gelben Beschlagwerk Reminiszenzen an die Renaissance auf. Alternierend eingefügt sind jeweils ein Blütenkorb und ein grünes Blattwerkgebilde mit Blüten.
Rückseitig ist die Schale in Mangan signiert: G.F. (Gre)bner. 1730 - (d.) 2. January à (Nürn)berg

Der Dekor verweist auf die zweite Säkularfeier der Confessio Augustana im Jahr 1730. Anlässlich dieses Jubiläums fertigte die Nürnberger Fayencemanufaktur Schalen und Walzenkrüge mit ähnlichen Dekoren. Unmittelbare Vergleichsstücke zu der Schale, ebenfalls signiert von dem damals für die Manufaktur tätigen Fayencemaler Georg Friedrich Grebner († nach 1744), befinden sich in Sèvres, in Liberec (Reichenberg), in New York (Metropolitan Museum) und im Münchener Kunsthandel Peter Vogt. Auf der Rückseite sind unterschiedlich Entstehungsdaten angegeben (2. Januar 1530 / 14. Januar 1530). Silvia Glaser vermutet in ihrem Bestandskataolg von 2017, dass es sich um Bestellungen bei der Manufaktur gehandelt hat. Die Walzenkrüge (Hamburg, Würzburg, Schloss Höchstädt und Londoner Kunsthandel 1989) sind nicht alle von Grebner signiert, jedoch alle mit dem 23. Juni 1730 datiert. Neben Grebner hat auch sein Malerkollege Philipp Conrad Schwab im Jubiläumsjahr Schalen mit dem Reformationsmotiv dekoriert. Das Motiv basiert auf Kupferstichvorlagen und wurde auch in Medaillenform verbreitet.

Lit.: Kat. Berlin 1976 (Kunstgewerbemuseum), Fayencen, S, 76, Nr. 71; Kat. Berlin (Geheimes Staatsarchiv PK / KGM) 2017: Kreuzwege, S. 250-253 (Lothar Lambacher / Mathis Leibetseder); Silvia Glaser: Nürnberger Fayencen, Bestandskatalog GNM Nürnberg 2017, S. 121-124, Abb. 36, und S.166, Abb. 26 (Vgl.)

ClKa

Material/Technik

Fayence mit In- und Aufglasurmalerei

Maße

Durchmesser: 35 cm; Höhe: 5 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.