museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [W-1963,15]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=889816&resolution=superImageResolution#5467993 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dianapokal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hoher Pokal mit Buckelreihen an Fuß, Kelch und Deckel und reichem plastischem, zumeist aufgelegtem Zierat. Den Deckel bekrönt über einem Knaufpostament die in schreitender Bewegung begriffene Figur einer jagenden Diana mit zwei Hunden. Die lebendig modellierte Figur mit wehenden Schleiern hält in der Linken einen Bogen, in der Rechten einen Speer, während sie auf der Schulter einen Köcher trägt.
Am eingeschnürten Schaft ist eine Plakette mit einer Monatsdarstellung und dem Tierkreiszeichen der Zwillinge nach Peter Flötner (?) abgegossen. Der überreiche bizarre Dekor besteht aus Appliken - Sirenen und Skorpionweibchen in vielfältiger Ausgestaltung - sowie gotisierendem, unvergoldetem Blattwerk. Den gewölbten Fuß und die Mündung des Pokals schmückt geätztes Ornament. KP

Angaben zur Herkunft:
Hans Petzold, Goldschmied
um 1610
Faktischer Entstehungsort: Nürnberg

Material/Technik

Silber, vergoldet; Perlen

Maße

Gewicht: 6769 g; Höhe: 79,5

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.