museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [F 772]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=884026&resolution=superImageResolution#4824151 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stefan Büchner (für EM) (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Christus als Schmerzensmann

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kostbar gearbeitete goldene Anhänger aus der Zeit der Renaissance waren Schmuckstücke zum Tragen, aber auch begehrte Sammelobjekte. Typisch ist ihre starke Farbigkeit, die sich aus der Kombination von malerisch eingesetztem Email, kostbaren Edelsteinen und schimmernden Perlen ergibt. Mythologische oder christliche Inhalte wurden in ihnen auf kleinstem Raum dreidimensional wiedergegeben.
Dieser Anhänger in Form einer von Säulen gerahmten Nischenarchitektur zeigt Christus als Schmerzensmann unter dem Kreuz sitzend. Sein plastisch ausgeführter, in kalkigem Weiß emaillierter Körper hebt sich überdeutlich vom goldenen Hintergrund ab. Trauernd kauert er zwischen seinen Leidenswerkzeugen Dornenkrone, Nägel und Essigschwamm. Selbst die Würfel, mit denen um seine Kleider gespielt wurden, sind dargestellt. ChrW

Entstehungsort stilistisch: Süddeutschland

Material/Technik

Gold, ›Email en ronde bosse‹, transluzider Tiefenschnittschmelz, Perlen

Maße

Höhe x Breite: 9 x 6 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.