museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [F 2459]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=896961&resolution=superImageResolution#1475042 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Hans-Joachim Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Flucht nach Ägypten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Tafel zeigt Maria mit dem Jesusknaben auf der Flucht vor den Häschern des Herodes. Am rechten Bildrand erscheint Joseph, der Ziehvater Jesu, der sich nach Mutter und Kind auf dem Esel umwendet. Er schultert einen Wanderstab, an dem Korb und Trinkflasche hängen. Alle Figuren sind nimbiert und tragen goldfarbene Gewänder. Der abstrakte Fond der Darstellung zeigt keinerlei erzählerische Details; er ist in eine grüne Bodenzone und einen roten Hintergrund geteilt. Sowohl die Hufe des Esels als auch der Körper des Joseph überschneiden in absichtsvoller Weise den durch schmale Beistriche gegliederten goldenen Randbereich des Gemäldes und suggerieren damit ein Heraustreten der Figuren aus der Bildebene.
Die Darstellung der Flucht nach Ägypten ist Teil eines größeren Zyklus von Hinterglasbildern mit Szenen aus dem Leben Jesu, von welchem neben dem Berliner Werk noch die Tafel mit der Darstellung der Verspottung Christi im Bayerischen Nationalmuseum München und jene mit der Begegnung Christi mit der Samariterin im Metropolitan Museum New York erhalten sind. Vermutlich stammt diese Folge von Hinterglasbildern ursprünglich von einem Altarretabel. Vollständige Beispiele solcher Altarwerke mit Hinterglasbildern sind aus dem 15. Jahrhundert nicht bekannt; das älteste erhaltene Exemplar ist der Theodosia-Altar aus der Mitte des 16. Jahrhunderts im Museum Catharijne Convent in Utrecht. LL

Entstehungsort stilistisch: Mittelrhein oder Flandern

Material/Technik

Schwarzlotmalerei, farbige Bemalung mit Eglomisé; Flachglas

Maße

Objektmaß: 23,5 x 27,4 x 2,7 cm (mit Rahmen); Bildmaß: 18,6 x 22,4 cm (Glastafel)

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.