museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [M 1361 a,b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=904400&resolution=superImageResolution#5398355 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"Japanerin" mit Fruchtkorb

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Tafelaufsatz gehört zu dem "Japanischen Tafelservice", das der preußische König Friedrich II. im Jahr 1769 bei der Königlichen Porzellanmanufaktur (KPM) in Auftrag gab. Vermutlich war es für das Chinesische Haus im Park von Sanssouci bestimmt. Die diversen Serviceteile waren, entgegen der Modellbezeichnung, mit Chinoiserien bemalt, farbigen phantasiereichen Darstellungen von exotischen Figuren in einer ländlichen Szenerien. Sie basieren auf Stichvorlagen nach Jean Pillement und François Boucher. Im Fall des Fruchtkorbs ist eine asiatisch gekleidete Frau vollplastisch dargestellt. Sie steht an einem Palmenbaum und hält auf der Linken einen Papagei. Ein Knabe mit Sonnenschirm und auf dem Rücken befestigten Hut kommt von der Rückseite und greift nach dem Vogel. In der Rechten hält die Frau eine Glocke. Bei dem nicht staffierten Modell handelt es sich vermutlich um ein Ersatzmodell. In der Sammlung des Kunstgewerbemuseums befindet sich auch eine staffierte Variante desselben Modells (Inv. Nr. Hz 216 a), das in Details der Modellierung abweicht. Weiterführende Informationen sind zu finden in: Dorothee Heim, Die Berliner Porzellanplastik und ihre skulpturale Dimension 1751-1825. Der Sammlungsbestand des Kunstgewerbemuseums Staatliche Museen zu Berlin (=Bestandskatalog XXVI. des Kunstgewerbemuseums SMB), Berlin, Regensburg 2016, S. 342, Kat. Nr. 58.
ClKa

Material/Technik

Porzellan, weiß glasiert

Maße

Höhe: 36 cm; Durchmesser: 20,5

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.