museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [K 4997 a,b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=898549&resolution=superImageResolution#1475381 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Profilkopf des Bacchus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Konvex gewölbtes Rundmedaillon. Malerische, nuancenreiche Weißlavierungen mit feiner Binnenzeichnung. Bildfüllendes Rückenprofil eines jungen Mannes, nach links gewandt. Am linken Rand steht in Majuskeln die Aufschrift "BACCHVS" in Goldmalerei. Kennzeichnend ist das feine sfumato der Modellierung mit reicher Abstufung von Grauwerten, ist die Akzentuierung der Formen durch Lichter, die leichte Drehung des Kopfes aus dem strengen Profil und ist die schwarze Pupille, die dem Blick Lebendigkeit verleiht. Dies und die naturalistische Modellierung einzelner Formen (Weinblatt über dem Ohr) geben der Darstellung starke Präsenz. Ikonographisch ist die Wiedergabe des Bacchus, als schlanker bärtiger Jüngling in Imperatoren-Gewand, ungewöhnlich, der ursprüngliche Zusammenhang ist ungeklärt.

Entstehungsort stilistisch: Limoges

Material/Technik

Bronze, gegossen, vergoldet; Kupfer, getrieben; Email in Grisaille, Vergoldung; Holz, gedrechselt und dunkel gebeizt

Maße

Durchmesser: Bildplatte Bacchus 26,5 cm; Durchmesser: Holzrahmen 47 cm; Länge x Breite: 4 Rahmenleisten 19 x 3,5 cm; Länge x Breite: 4 Löwenköpfe 5 x 6 cm; Gewicht: 421,7 g

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.