museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [K 1570]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=895104&resolution=superImageResolution#5416177 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ovale Bildplatte mit dem Bildnis des Christoph Marx

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ovale Platte mit dem Bildnis des Christoph Marx in Blaumalerei. Am Rand vierfache, in Blau gemalte Ornamentleisten. Der Zinngießer Christoph Marx (geb. 1660-?) gehörte - neben Conrad Romedi (1704-1720) und Heinrich Gottfried Hammon (1656-1723) - zu den drei mit dem Krughandelsprivileg der Reichsstadt Nürnberg ausgestatteten Unternehmern, die 1711 beim Rat der Stadt die Erlaubnis für die Gründung einer Fayencemanufaktur einholten. 1712 erfolgte die Gründung der Manufaktur. Im Bestand des Kunstgewerbemuseums ist eine zweite Bildnisplatte mit dem Porträt des jung verstorbenen Conrad Romedi erhalten. Im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe befindet sich eine weitere Platte mit dem Bildnis von Johann Jakob Mayer, der nach Romedis Tod im Jahr 1720 dessen Firmenanteile übernahm (vgl. auch die Kachel mit dem Wappen Romedis im Bestand des Berliner Kunstgewerbemuseums, Inv. Nr. 1881, 829). Auf der Rückseite der Platte steht die Inschrift: "Herrr / Christoph Marx Anfänger / dieser alhiesigen Nürnbergischen Porce= / laine Faberique Ano 1712 Ætatis Suae 60 / Georg Michael Tauber / Pinxit / Ætatis Suae 20 / [...] [den] 22 November Ano 1720". In der Sammlung des Kunstgewerbemuseums sind vier weitere Nürnberger Fayencebildplatten mit den Darstellungen der Vier Evangelisten vertreten, ebenfalls aus der Hand des Malers Georg Michael Tauber (Inv. Nr. K 1571-1574). Während der deutsch-deutschen Teilung befanden sich die beiden Platten mit den Porträts der Firmengründer im Kunstgewerbemuseum Berlin-West und die vier Platten mit den Evangelisten im Kunstgewerbemuseum Berlin-Ost. Heute sind alle sechs Bildplatten in Schloss Köpenick, der Dependance des Berliner Kunstgewerbemuseum, gemeinsam ausgestellt. Vgl. auch Silvia Glaser: Nürnberger Fayencen. Bestandskatalog GNM Nürnberg, 2017, S. 35 f. (mit Abb.).
ClKa

Material/Technik

Fayence mit Inglasurmalerei

Maße

Höhe: 57 cm; Breite: 45,0; Tiefe: 2,5

Links/Dokumente

Hergestellt Hergestellt
1720
Fayencemanufaktur Nürnberg
Nürnberg
Gemalt Gemalt
1720
Georg Michael Tauber
1719 1722
Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.