museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [F 1364]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=902486&resolution=superImageResolution#5139524 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Hans-Joachim Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fürspan mit Falknerin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Derartige Broschen, "gülden heftlein", wie sie genannt wurden, waren in höfischen Kreisen ein beliebtes Geschenk, vor allem zwischen Brautleuten. Sie sind zumeist aus kleinen aus Gold gegossenen und ganz mit Email überschmolzenen Figürchen oder Reliefs verziert. Hier sitzt inmitten einer blumigen Wiese eine Dame, eine Falknerin, mit Jagdhut. Sie trägt ein langes, hochgegürtetes Gewand, halb weiß, halb rot. Beide Arme sind weit ausgestreckt, mit der Linken hält sie einen Falken, in der rechten Hand die Falkenhaube, zu ihren Füßen ein hochgefaßter Saphir, im Hintergrund, gleich einer Sonne, eine goldene Strahlenfolie. Die Darstellung umschließt ein Reif mit kleinen farbig emaillierten Blüten, der außen von Doppelblättern im Wechsel mit Blüten aus Perlen besetzt ist.
In einem Inventar vom Jahre 1440 sind allein dreißig solcher "heftlein", die damals von der Witwe König Albrechts II. verpfändet wurden, aufgeführt und einzeln beschrieben, darunter eines, das diesem Fürspan mit der Falknerin sehr ähnlich gewesen sein muß: "mit eim junkfraun pild weiss gesmelzt mit eim sparber, auf einem grünn perg, mit zwei ballasen [Rubinen], mit eim perln in eim nagl".
Dietrich Kötzsche

Entstehungsort stilistisch: Burgund oder Paris

Material/Technik

Gold, Email en ronde bosse, Saphir, Perlen

Maße

Durchmesser: 7,5

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.