museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [K 5028]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=899832&resolution=superImageResolution#1475670 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fußschale mit alttestamentarischen Szenen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gefäß wurde aus drei Teilen zusammengesetzt. Dunkelrot schimmerndes Grundemail, Modellierung in kräftigen Weißhöhungen. Konturen und Binnenzeichnung meist in enlevage-Technik herausgekratz, dünne Rotlavierungen im Inkarnat.
Auf der Unterseite der Schale, auf dem Kopf stehend, ist eine Episode aus dem Buch Mose des Alten Testaments wiedergegeben: Moses schlägt Wasser aus dem Felsen (Exodus 17, Vers 1-6). Die Form der Schale sowie die Tatsache, daß die Hauptszenen auf der Unterseite und hier auf dem Kopf stehen, lassen darauf schließen, daß es sich bei dieser "Schale" ursprünglich um einen Deckel gehandelt haben dürfte, der später ummontiert worden ist.
Die Darstellung geht zurück auf Holzschnitt-Illustrationen Bernard Salomons in verschiedenen, um die Mitte des 16. Jahrhunderts in Lyon erschienenen illustrierten Bibelausgaben. Die Puttengruppen auf dem Fuß gehen zurück auf eine Kupferstichfolge der Argonautensage, entworfen von Léonard Thiry und gestochen von René Boyvin (RD 39-64). Wie die alttestamentarische Erzählung vom Manna-Segen in der Wüste ist das Quellwunder - Brot und Wasser für das auserwählte Volk Gottes - eine signifikante Zierde für Tafelgerät.

Entstehungsort stilistisch: Limoges

Material/Technik

Kupfer & Glasfluß & Metalloxyde & Gold, Grisaille- und Goldmalerei

Maße

Höhe: 16,0; Breite: 19,0

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.