museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1890,379 a,b]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=909943&resolution=superImageResolution#5031125 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zweiteilige Gewandschließe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der zusammen mit weiteren Schmuckstücken und Münzen am 3. Juli 1889 in Königlich Dambrowken bei Graudenz als Bodenfund zutage getretene zweiteilige Gewandverschluß steht singulär unter dem spätmittelalterlichen Gewandschmuck in Mitteleuropa. Ein Verschluß aus Klein Schlause, ehemals Kreis Münsterberg in Schlesien (Służejówek, Woj. Wałbrzych, Polen) zeigt eine auffallende stilistische Verwandtschaft, vielleicht ein Hinweis auf einen denkbaren Werkstattzusammenhang beider Exemplare.
Die offenbar als Einzelstück gearbeitete, relativ große Schließe scheint eine in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts aufkommende, besonders im frühen 15. Jahrhundert etablierte Mode widerzuspiegeln, die sich durch weitgeschnittene Mäntel mit einem einzelnen derartigen Haken- und Ösenverschluß auszeichnet. Auffallend erscheint die im Gegensatz zu den in Sätzen auftretenden Haken- und Ösen-Verschlüssen des 14. Jahrhunderts deutlich stabilere Ausführung der Schließe, die auch schwere Kleidungsstücke zu halten vermag. LL

Entstehungsort stilistisch: Deutschland

Material/Technik

Silber, vorderseitig vergoldet

Maße

Höhe x Breite: 4 x 10,9 cm (Gesamtbreite beider Teile); Gewicht: 34,48 g (Gesamtgewicht beider Teile)

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.