museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [W-1983,1]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=909399&resolution=superImageResolution#5047708 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Armillarsphäre

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gerät diente zur Veranschaulichung des Himmelslaufes. Vier Arme tragen den flachen, waagerecht ausladenden Horizontring mit Angaben der vier Himmelsrichtungen, der Monate, Tierkreiszeichen und Tage, senkrecht durchschnitten von dem durch Zenit, Nadir und die beiden Pole laufenden Himmelsmeridian. In das Horizontsystem ist das Äquatorsystem eingefügt, mit dem Äquator, den Wende- und Polarkreisen, im Winkel von 23,5° durchschnitten von der Ekliptik. Die Erdkugel aus Elfenbein ist um die Ekliptik-Achse gemäß den wechselnden Deklinationen der Sonne im Rhythmus der Jahreszeiten drehbar. Das gesamte Äquatorsystem kann in der Ebene des Himmelsmeridians auf die Polhöhe des Betrachters eingestellt werden.
Auf der Oberseite des Fußes die Signatur: THO.HEATH FECIT. Der Instrumentenbauer Thomas Heath betrieb seine Werkstatt bis in die 60er Jahre des 18. Jahrhunderts in Londons „Strand“ unter dem Zeichen des Herkules mit dem Globus. FD

Material/Technik

Messing, vergoldet, Elfenbein

Maße

Höhe x Durchmesser: 27,5 x 22 cm (Horizontring)

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.