museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 2255]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=757648&resolution=superImageResolution#2698336 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Opferplatte mit Götterdarstellungen und meroitischer Inschrift, in der der Name des Königs Takideamani genannt wird

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

An der Ostseite der meroitischen Pyramiden wurden Grabkapellen errichtet in denen sich Opfertafeln fanden. Diese sehen in ihrer Grundform sowohl in Ägypten als auch im Sudan gleich aus und bestehen aus einer rechteckigen Platte mit einer vorspringenden Abflussrinne. Die Form geht ursprünglich auf das Hieroglyphenzeichen „hetep“, „Opfer“, zurück. In der Mitte findet sich auf königlichen Opfertafeln häufig die Darstellung einer Szene, für die es in der ägyptischen Ikonographie kein Vorbild gibt: Die Göttin Nephthys und der Gott Anubis gießen Wasser oder Milch auf einen Opferaltar. Anubis versorgt den Toten, und Nephthys hilft ihrer Schwester Isis, die den toten Osiris beklagt und beschützt. So verweist die Szene auf die Identifizierung des Toten mit der jenseitigen Welt und den Gott Osiris.
Die Opfertafel für einen König Takideamani stammt vermutlich aus der Grabanlage Beg. N. 29 im Nordfriedhof von Meroë. Ihr Text ist entgegen der sonst üblichen Beschriftung der Opfertafeln mit kursiven meroitischen Schriftzeichen ausnahmsweise in meroitischen Hieroglyphen geschrieben. Anhand dieses Fundes konnte einer der ersten Wissenschaftler der sich mit der meroitischen Sprache beschäftigt hat, der Engländer F. Ll. Griffith, bereits 1910 nachweisen, dass Hieroglyphen und lineare Zeichen ausgetauscht werden konnten.
Aufgrund der starken Formalisierung der Inschriften können einige Passagen von dem Text heute sicher andere nur mit unsicherer Übersetzung verstanden werden:

"O Isis und Osiris, Takide-amani ist es, den Napata-dacheto geboren hat, den Adeqetali gezeugt hat,
reichlich Kuchen (?) möget ihr [Götter ihm] geben,
gutes Bier (?) möget ihr [ihm] geben,
die Speise der Güte (?) möget ihr [ihm] darbringen."
(Übersetzung nach: F. Breyer, Einführung in die Meroitistik, Berlin 2014, S. 295-298.)

(J. Helmbold-Doyé)

Material/Technik

Sandstein (Material / Stein)

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 66 x 51 x 11 cm; Länge x Breite: 63 x 47 cm (lt. Inv.); Gewicht: 54,82 kg

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.