museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [K 2776 a]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=909011&resolution=superImageResolution#3804919 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Stefan Büchner (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"Walbaum-Kabinett"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser rundum ansichtige Kabinettschrank gehört zu den exquisiten Werken deutscher Möbelkunst, für die Augsburg im ausgehenden 16. Jahrhundert an den Höfen ganz Europas gerühmt wurde. Als Sammlungsschrank für die Schätze einer Kunstkammer konzipiert, bildet das Möbel die Summe Augsburger Prachtentfaltung: Der opulente Silberschmuck bezeugt den im Erzbergbau erlangten Reichtum und die Blüte der Goldschmiedekunst, während im Ebenholz der Überseehandel aufscheint, durch den sich die Stadt der Fugger ihre Bedeutung erworben hatte.
Das Möbel ist das Resultat einer über Zunftgrenzen hinausreichenden verlagsartigen Zusammenarbeit, bei der Kistler, Goldschmiede und kaufmännische Kunstagenten die Hauptakteure waren, von denen allein der Goldschmied Matthias Walbaum (um 1554–1632) namentlich bekannt ist.
ASt

Material/Technik

Ebenholz, massiv und furniert; Silberdekor, die reliefierten Teile gegossen, teils vergoldet

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 72,3 x 85,5 x 47 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.