museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [K 2392]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=907024&resolution=superImageResolution#4324174 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Andreas Paasch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Auferstehung Christi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dem in feinem Pfeifenton ausgeführten Relief handelt es sich um eine alte Ausformung eines jener Tonmodel, die vor allem der Herstellung von festtäglichem Backwerk dienten, das zu kirchlichen Festen, Hochzeiten oder anderen besonderen Anlässen hergestellt wurde. Aber auch die Verwendung solcher Model für die Anfertigung von Reliefs aus Papiermaché oder zur Glockenzier ist nachgewiesen, so findet sich diese wohl in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstandene Darstellung der Auferstehung Christi zwischen 1511 und 1524 auf zwei Glocken des Erfurter Glockengießers Heinrich Ciegeler I. und noch 1556 auf zwei Glocken des Kölner Glockengießers Derich von Coellen. Entsprechende Tonmodel wurden in Hildburghausen und in der Glockengussgrube B 67 am Kölner Dom gefunden, eine Ausformung in Papiermaché in Kloster Wienhausen. Eine weitere Ausformung in Pfeifenton befindet sich im Diözesan-Museum Urtrecht. Ursprungsform für die oft in zahlreichen Exemplaren vervielfältigten Backmodel aus gebranntem Ton waren zumeist Patrizen aus Speckstein oder Solnhofener Kalkstein (sog. "Kuchensteine").
Das Rundrelief zeigt die Auferstehung Christi, der im Begriff ist mit der Kreuzesfahne in der Linken dem Sarkophag zu entsteigen. Auf dem schräg über die Sarkophagöffnung gelegten Deckel sitzt in mißverstandener Abwendung von den drei hinter dem Grab erscheinenden Marien der Auferstehungsengel. Am unteren Bildrand sind drei schlafende Wächter dargestellt. LL

Entstehungsort stilistisch: Deutschland

Material/Technik

Pfeifenton, gebrannt; mit Resten von Vergoldung

Maße

Durchmesser: 10,1 cm; Dicke: 0,4 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.