museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [K 1610]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=907056&resolution=superImageResolution#5018240 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Maurer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf einem grasbewachsenen, ovalen Flachsockel steht ein Maurer mit Schürze, Dreieckshut, Halstuch und Schnallenschuhen in gebeugter Haltung. In der Rechten hälte er eine Maurerkelle und verstreicht Mörtel auf einem Mauerstück. Die linke Hand ist abgebrochen (in der unten genannten Publikation Georg Hirth, 1898, ist das Modell abgebildet, damals noch mit der erhaltenen Linken, in der ein Stein liegt). Vor ihm auf dem Mauerstück steht eine Flasche, darin eingeritzt ein Kreis mit einem Kreuz (nicht identisch mit der Höchster Radmarke). Sein Gesicht ist ausgemergelt, er hat lange Haare.

Es handelt sich um ein Tonmodell für die Porzellanversion, die um 1770 in der Höchster Porzellanmanufaktur in Produktion ging (vgl. Kat. Frankfurt am Main 1994, Höchster Porzellan, P.Stahl/S. Ohlig, Abb. S. 270). Ein Pendant dazu ist die Figurengruppe "Wütender Schuster", von dem sich eine Ausformung im Bestand des Berliner Kunstgewerbemuseums befindet (Inv. Nr. DM 45).
Schöpfer dieser Modelle war der Bildhauer Johann Peter Melchior. Er hatte seine Karriere 1765 bei der Höchster Porzellanmanufaktur begonnen, wo er von 1766/67 bis 1779 die Position des Modellmeisters innehatte. 1770 wurde er zum Hofbildhauer des Mainzer Kurfürsten Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim (1707–1774) ernannt. Von 1779 bis 1793 war er Modellmeister an der Frankenthaler und von 1797 bis 1822 an der Nymphenburger Porzellanmanufaktur; an beiden Stationen führte er auch den Titel des Hofbildhauers.
Im Bestand des Berliner Kunstgewerbemuseums befinden sich mehrere Tonmodelle von Johann Peter Melchior.

Lit.: Claudia Kanowski, in: C. Kanowski/L. Lambacher: Tönerne Welten. Figürliche Keramik aus sechs Jahrhunderten. Eine Bestandsaufnahme im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin, Sonderdruck aus: Keramos (2015/I), Heft 227, S. 33; Collection Georg Hirth, 1. Abtheilung: Deutsch Tanagra, 1898, Taf. VII.

ClKa

Entstehungsort stilistisch: Höchst

Material/Technik

Gebrannter Ton

Maße

Höhe: 17,0; Breite: 15,0

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.