museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [KdZ 2303]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1047830&resolution=superImageResolution#2595956 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei Paare im Freien: Zwei im Grase sitzende Damen, denen von zwei knienden Herren aufgewartet wird. Vielleicht eine Liebesgartenszene

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei Bock/Friedländer ist diese Zeichnung noch - wenn auch mit Vorbehalt - unter den Deutschen verzeichnet und gegen 1400 datiert. Forschungen der letzten beiden Jahrzehnte haben deren französischen Ursprung sowie eine wesentlich frühere Entstehungszeit plausibel gemacht. Über die qualitative Wertung bestand immer Einigkeit. Sowohl die kompositorische Anlage als auch die Feinheit von Formen und Details sprechen für einen außerordentlich hochrangigen Künstler, den man heute unter den Buchmalern am französischen Hofe, im Umkreis des sog. Meisters des »Remède de Fortune« sucht. Dargestellt sind zwei symmetrisch angeordnete höfische Paare, die in Haltung und Gestik aufeinander bezogen sind. Der männliche Part nimmt jeweils die Außenseite ein. Die junge Dame der linken Gruppe hält in ihrer rechten Hand einen Kranz. Ihr modisch gekleideter Partner, der gelockte Haare und einen geteilten Bart trägt, ist bereits fortgeschritteneren Alters. Die Schöne der rechten Gruppe -mit unvollendeter Zopffrisur - kämmt sich im Beisein des ihr zugesellten jungen Mannes die noch offenen Haarsträhnen. Dieser kniet in unterwürfiger Pose vor ihr und will dem auf seinem freien Knie abgestellten, geöffneten »Minnekästchen« etwas entnehmen. Vermutlich handelt es sich um einen überraschend eingetroffenen Boten, der Briefe oder ähnliches zu überbringen hat. Das Blatt galt lange als eine der wenigen erhaltenen autonomen Zeichnungen des 14. Jahrhunderts. Neuere Forschungen Byrnes lassen jedoch die Möglichkeit eines eventuellen Zusammenhanges mit einer Handschrift zu, für deren Illustration es bestimmt gewesen sein kann. Byrne brachte unsere Zeichnung mit einer Textstelle aus Guillaume de Machauts »Livre du Voir-Dit« (um 1363-65) in Verbindung, die von ihm - vielleicht etwas vorschnell - als direkte literarische Vorlage angesehen wird. Dementsprechend deutete er die drei Hauptfiguren als Dichter Machaut, dessen Geliebte »Toute Belle« und als die mit ihr im Text verglichene antike Königin Semiramis.

Sigrid Achenbach in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, 2. Aufl., Berlin 1994, S. 305, Kat. VI.1 (mit weiterer Literatur)

Entstehungsort stilistisch: Frankreich

Material/Technik

Feder und Pinsel in Grau, auf Pergament

Maße

Blattmaß: 8,1 x 19,1 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.