museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [KdZ 5095]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1049766&resolution=superImageResolution#1586165 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Engelskopf

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Stift erzeugt ein weiches, höchst lebendiges Spiel huschender Schatten, das in der Zeichenkunst des Quattrocento ungewöhnlich ist. An Nase, Kiefer, Schläfe und Kehle verstärkt aufgetragen und in Bahnen verwischt, wird die Kreide zur Modelliermasse eines Künstlers, der - wie Verrocchio - besonderen Wert auf den plastischen Eindruck legte. Umrisse und wichtige Binnenmerkmale sind zum Zweck der kongruenten Übertragung auf ein anderes Papier, einen Karton oder die Leinwand durchlöchert worden. Eine konkrete Bestimmung der Kopfstudie ließ sich allerdings bisher nicht vornehmen. Der offene, strahlende Ausdruck des jugendlichen Gesichts führte Berenson zu der Annahme, es handele sich um die Vorarbeit für einen adorierenden Engel auf einem unbekannten Madonnenbild Verrocchios, das nur wenig später als sein Gemälde in der Berliner Galerie entstanden sein müßte, welches Passavant um 1468/70 datiert (Passavant [Verrocchio, Skulpturen, Gemälde und Zeichnungen, London] 1969, S. 50, Abb.). Trotz der Einschränkung Adornos kann die Zuschreibung an Verrocchio durch den Vergleich mit einer Reihe ähnlicher, ebenfalls punktierter Kopfstudien, zu denen beispielsweise die »Herablickende Frau« in Oxford zählt, als gesichert gelten [...]. Ganz abwegig ist die Sammleraufschrift »da Vinci« dennoch nicht. Die jeweiligen Anteile der berühmt gewordenen Schüler Leonardo da Vinci und Domenico Ghirlandajo am malerischen und zeichnerischen Werk Verrocchios um 1470/75 sind in der Forschung noch heftig umstritten.

Text: Hein-Th. Schulze Altcappenberg in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 246-247, Kat. V.4 (mit weiterer Literatur)

Entstehungsort stilistisch: Florenz

Material/Technik

Grauer Stift, weiß gehöht, auf Papier, das zur Übertragung durchstochen ist

Maße

Blattmaß: 18,5 x 16,0 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.