museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [KdZ 1293]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1045984&resolution=superImageResolution#3536523 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Parklandschaft

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nachdem der preußische Kronprinz 1732 Chef eines Regiments geworden war, dessen 1. Bataillon in Neuruppin lag, spielte er mit dem Gedanken, sich dort einen Garten anzulegen. Sein Zeichenlehrer Knobelsdorff, der ihm 1733 gefolgt war, studierte die topographische Situation des zur Disposition stehenden Geländes auf den Stadtwällen und zeichnete, wie dort ein Garten aussehen könnte. Seine Komposition einer Parklandschaft mit kleinen Bauten und Spaziergängern im Stil von Watteau und Lancret entsprach ganz dem Geschmack Friedrichs. Er bestellte daraufhin bei Knobelsdorff den Entwurf eines Apollotempels, der heute in der Plankammer der Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci liegt. Am 24. 8. 1735 schrieb der Kronprinz seiner Schwester Wilhelmine: »Ich beschäftige mich auch mit der Gärtnerei und beginne mir einen Garten anzulegen. Das Gartenhaus ist ein Tempel aus acht dorischen Säulen, die eine Kuppel tragen. Auf ihr steht eine Statue Apollos...«
Nach Bielfeld, der 1739 zu Gast in Rheinsberg war, gab es im Neuruppiner Garten damals außer dem Tempel noch eine Grotte, ein Bad und anderes. M. Kühn, die alle erhaltenen Nachrichten über den Garten zusammenstellte, erkannte Tempel und Bad auf der Zeichnung wieder. Beide sind auch auf einer seitenverkehrten Radierung Knobelsdorffs dargestellt. Abweichungen in den architektonischen Details zwischen Zeichnung und Radierung beweisen im Vergleich mit dem Tempelentwurf, daß die Zeichnung tat sächlich vor der Errichtung des Tempels entstand, die Radierung aber danach, als nämlich der Kronprinz eine Ansicht von ihm für seine Schwester wünschte. Der Radierung liegt die Komposition der Zeichnung zugrunde, ergänzt durch eine Bleistiftskizze des Tempels nach der Natur.

Text: Renate Kroll in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 150f., Kat. III.84 (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Bleistift, leicht getuscht

Maße

Höhe x Breite: 22,1 x 16,9 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.