museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [KdZ 4599]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1057550&resolution=superImageResolution#3334407 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis Dr. med. J. N. Lieberkühn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Jahre 1743 wurde Schmidt, der seit 1736 zur Weiterbildung in Paris weilte und gerade in die Academie Royal aufgenommen worden war, von Friedrich II. als Hofkupferstecher nach Berlin zurückgerufen. Er brachte außer einer soliden Stecherausbildung bei N. Larmessin Kenntnisse in der Pastelltechnik mit, die er bei Quentin de Latour erworben hatte.
Bald nach seiner Rückkehr malte er in dieser, damals in Berlin kaum gepflegten Technik das Bildnis des bekannten Arztes, der fast gleichaltrig mit Schmidt ist. Selbstbewußt dreht der nach links gewen dete Mann im blauen Justeaucorps seinen Kopf und schaut den Betrachter aus hellen Augen ruhig an. Die Falten um seinen Mund verleihen dem Gesicht einen leicht skeptischen Ausdruck. Die feinnervige Hand, die den unter den Arm geklemmten Dreispitz berührt, ergänzt das Persönlichkeitsbild, das der Künstler so lebendig einzufangen wußte und auf dem er darum auch extra vermerkte, daß er es nach dem Leben schuf und nicht nach fremder Vorlage.

Text: Renate Kroll in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 149f., Kat. III.83 (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Pastell

Maße

Höhe x Breite: 37,3 x 29,9 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.