museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [KdZ 27440]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1307372&resolution=superImageResolution#2323749 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

HK 1926

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im September 1925 folgte Schlemmer Walter Gropius nach Dessau, der nach Weimar zweiten Station des Bauhauses, um dort die Bühnenarbeit zu leiten. Noch in Weimar entstand 1925 mit dem Gemälde »Konzentrische Gruppe« eine der für das Aquarell maßgeblichen Kompositionen. In Dessau malte Schlemmer mehrere größerformatige bildhafte Aquarelle, die für Ausstellungen gedacht waren und unter denen mehrere Variationen einer um einen großen Profilkopf geordneten Figurengruppe sind. Die raumplastische Figur, eine Erfindung der Bauhauszeit von Schlemmer, ordnet sich in die unterschiedlichen Ebenen eines komponierten Raumgefüges. Die Wandflächen und die gestaffelten Figuren sind komplex durchgliedert. Der Wechsel zwischen halben und ganzen Figuren und besonders die hintere, auf dem Treppenabsatz frei erhobene Gestalt, vermittelt die Bewegungsabläufe in durchbrochenen Treppenhäusern. Der große Profilkopf als zeit- und geschlechtsloser »Menschen-Typ« (Schlemmer) beherrscht die tektonische Bühne. Sein sinnender Ausdruck wird von den beiden kleineren weiblichen Profilköpfen wiederholt. Gegen diese metaphysische, nach innen gerichtete Unnahbarkeit stellen sich die beiden mit zusammengebundenen Haaren ebenfalls weiblichen Rückenfiguren als Verkörperung von Grundhaltungen. Etwa der nachdenklichen der Gestalt mit geneigtem Kopf im Mittelgrund und der in sich ruhenden Haltung der Frau auf dem Treppenabsatz über den Köpfen. Das Grundthema Mensch und Raum führt weit über seine konstruktive Problematik hinaus und sucht die innere Dimension von Geist und Materie.

Text: Eugen Blume in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 473, Kat. VIII.38 (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Aquarell über Bleistift

Maße

Blattmaß: 55,3 x 40,3 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.